01. Dezember 2016
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur
Was eigentlich aus der Not entstanden ist, erlebt nun den Aufstieg als Inbegriff einer neuen Wohnkultur. Sogenannte Mikroapartments feiern große Erfolge auf dem Wohnungsmarkt.
15. November 2016
Barbara Keil
Dinge & Lagern
Wer auf einen Flohmarkt geht, kann weit in die Untiefen deutscher Wohnzimmer, Kleiderschränke und Speicherabteile vordringen. Aber sind die Dinge von gestern wirklich verstaubt? Warum es gut ist, dass wir manche Dinge aufbewahren.
06. September 2016
Ramona Dietrich
Wohnen & Leben, Dinge & Lagern
In Deutschland gibt es derzeit 2,7 Millionen Studenten – so viele wie noch nie. Und auch in den nächsten Jahren wird der Andrang an Hochschulen nicht weniger werden. Gerade für Studenten, die für das Studium in eine andere Stadt ziehen, bleibt die Suche nach einer eigenen kleinen Unterkunft nicht aus. So schwer, denkt man sich, kann das ja sicher nicht sein. Aber die aktuelle Wohnraumsituation legt mir so manches Hindernis in den Weg.
16. August 2016
Platzprofessor Redaktionsteam
Stadt & Architektur
Wie kann die architektonische Antwort auf Platzmangel und Verdichtung in Großstädten aussehen? Wie können Gebäude praktisch und zweckmäßig sein, gleichzeitig aber auch optisch und funktional integrativ wirken?
30. Juni 2016
Platzprofessor Redaktionsteam
Dinge & Lagern
In der Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft ändert sich unsere Beziehung zu den Dingen. Wir bewahren nicht nur den historischen Stadtkern, sondern auch Omas Nähmaschine auf. Hartmut Rosa liefert uns im Philosophie-Magazin eine aktuelle soziologische Betrachtung des Aufhebens.
31. Mai 2016
Mauritz Lüps
Stadt & Architektur, Dinge & Lagern, Wissenschaftliche Arbeiten
Studentische Entwurfsergebnisse aus einem Projekt der TU München zu architektonischen Fragestellungen zum Thema "Selber Lagern - Selfstorage-Lagergebäude".
15. Mai 2016
Mauritz Lüps
Stadt & Architektur, Dinge & Lagern, Wissenschaftliche Arbeiten
Ein Projekt der Technischen Universität München beschäftigt sich mit dem baukulturellen Potenzial von Selfstorage-Lagergebäuden und ihrem Ortsbezug.
14. April 2016
Platzprofessor Redaktionsteam
Dinge & Lagern
Tauschraum-Aktion bei MyPlace - Tagebuch & Fotostrecke von unserem 'Team Döbling' Elisabeth Gahr und Edith Wohlfahrt
03. März 2016
Franziska Hampel
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur
Zuzug und Stadtverdichtung stellen das urbane Zusammenleben vor neue Herausforderungen. Meistens dreht sich dabei alles um den Platz und die Mieten. Doch wenn die Städte immer voller werden, werden sie dann auch zwangsläufig lauter? Eigentlich eine logische Konsequenz. Jedoch sind mehr Menschen auf einem Fleck auch bunter. Den grenzenlos vielseitigen Klängen der Städte widmete sich das Wissenschaftsjahr 2015 mit einer digitalen Klangkarte von Deutschland.
25. Januar 2016
Dominik Nostitz
Dinge & Lagern
Während des Projekts „Garagen“, das Dominik Nostitz gemeinsam mit zwei weiteren Kuratoren für die Vienna Art Week 2015 ins Leben gerufen hatte, wandelte er den MyPlace-Lagerraum 9104 in einen Kunstraum um. Neben der künstlerischen Betrachtung der Funktionalität und Ästhetik von Garagen, war das Lagern von Erinnerungen ein weiteres Phänomen, das ihn während seines Kunstprojektes begleitete.
25. Januar 2016
Dominik Nostitz
Dinge & Lagern
Der Wiener Künstler Dominik Nostitz hat einen zweiteiligen Essay über den Respekt und die Verantwortung zu Dingen verfasst - zu Dingen, mit denen man eigentlich nicht mehr so viel zu tun haben will, sie also in Folge auslagert, weil sie zum Wegwerfen zu schade sind. Man kann sie ja eventuell nochmal brauchen, nur derzeit sind sie eben nicht von Nutzen…
15. Dezember 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur
Marie Sohn von „Serve the City Berlin“ schreibt darüber, wie die Großstadt soziale Begegnung fördert und Individualität und gleichzeitig Gemeinschaft ermöglicht. Der gemeinnützige Verein möchte zwischenmenschliche Barrieren abbauen und den Blick für die Stadt erweitern.
19. Oktober 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur
München ist die am dichtesten besiedelte Stadt Deutschlands und die Bevölkerungszahlen steigen weiter an. Dass das zu immer höheren Mietpreisen führt, ist bekannt. Wie geht man damit um, dass bezahlbarer Wohnraum gerade in Großstädten immer knapper wird?
01. September 2015
Ramona Dietrich
Wohnen & Leben, Dinge & Lagern
Der Mensch besitzt viele Dinge. Viele Dinge, die er auch irgendwo unterbringen muss. Wenn etwas keinen Platz mehr in der Wohnung findet, muss es eben in den Keller, um „bestimmt später“ einen passenden Ort zu finden. Immer wieder beschäftigen sich Wissenschaftler und Journalisten mit den Fragen, wieso es meist leichter fällt, Gegenstände einzulagern anstatt sie wegzuwerfen und welche Gewohnheiten bei der Lagerung entstehen.
09. Juli 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Dinge & Lagern
Im Rahmen des Kurses "Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Bauprojektentwicklung, Baufinanzierung und Wertermittlung von Immobilien" an der FH Münster, Department Baubetrieb / Baumanagement entwickelte eine Gruppe von Studenten das Lager-Konzept "Packs weg - Aktenarchivierung & Digitalisierung"
09. Juli 2015
Martin Gerhardus
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur, Dinge & Lagern
Wien wächst seit einigen Jahren rasant. Die Stadt setzt verschiedene Maßnahmen um, um dem Bevölkerungszuwachs beizukommen. Vor allem durch Nachverdichtung soll neuer Wohnraum geschaffen werden. Doch dadurch geht zunehmend Stauraum verloren.
01. Juli 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Stadt & Architektur, Dinge & Lagern
Architektur-Studierende am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren der Technischen Universität München haben verschiedene spannende Gebäudekonzepte zum Thema "Selber-Lagern" bzw. Selfstorage entwickelt.
13. Mai 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Dinge & Lagern
Im Zeitalter der Shareconomy werden kollaborative Kulturtechniken auch auf das Wohnen übertragen: In Zukunft werden wir immer mehr Wohnfunktionen auslagern. Ein Ergebnis des Zukunftsinstituts.
23. April 2015
Martin Gerhardus
Stadt & Architektur, Dinge & Lagern
Ein heruntergekommenes Einkaufszentrum in Berlin soll bald in neuem Glanz erstrahlen - Martin Gerhardus, Geschäftsführer von MyPlace-SelfStorage, erläutert wie und warum das Unternehmen den Gebäudekomplex renovieren und revitalisieren will.
31. März 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Stadt & Architektur
Hochhäuser findet er nur von Weitem betrachtet toll, Autos gehören für ihn aus der Innenstadt verbannt, und die Bevölkerung müsse in die Gestaltungsprozesse einbezogen werden: Matthias Oppliger sprach für die Schweizer Tageswoche mit dem dänischen Städteplaner Jan Gehl.
19. März 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Dinge & Lagern
Das Studentenprojekt stellt ein neues Konzept zur Archivierung und Einlagerung von Akten vor.
09. März 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Dinge & Lagern
In ihrem Dokumentarfilm "Wem gehört die Stadt? Bürger in Bewegung" beobachtet die Kölner Filmemacherin Anna Ditges, was passiert, wenn Anwohner, Investoren, Politiker und Stadtplaner ihre ganz unterschiedlichen Vorstellungen von der Zukunft ihres Viertels unter einen Hut bringen müssen.
25. Februar 2015
Anna Gröschner
Wohnen & Leben, Dinge & Lagern
Im Rahmen ihres Kommunikationsdesign-Studiums an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin porträtierte Anna Gröschner verschiedene Selfstorage-Kunden und ihre Abteile und Habseligkeiten. Ihre Umsetzung des Themas "Identität" präsentiert sie hier.
04. Februar 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Stadt & Architektur, Dinge & Lagern
Die verwaisten Erdgeschosszonen in Wien werden zunehmend von Selfstorage-Anbietern entdeckt und vermietet, berichtet "Die Presse".
23. Januar 2015
Platzprofessor Redaktionsteam
Wohnen & Leben, Dinge & Lagern
Was ist wirklich wichtig im Leben? Petri Luukkainen wagte ein Experiment: er verstaute alles, was er besaß, in einem Selfstorage-Abteil. Ein Jahr lang durfte er jeden Tag einen Gegenstand herausholen, so begann das Experiment nackt in einem leeren Apartment.