Im Jahr 2050 werden laut den Vereinten Nationen zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. Das Resultat: Megacitys – also Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Heute gibt es bereits mehr als zwanzig solcher Städte weltweit, wobei die meisten davon in Entwicklungsländern liegen. Mexiko-Stadt, Lima oder São Paulo sind nur ein paar Beispiele. Vor allem Dürren und Hungerkatastrophen zwingen die Menschen in Entwicklungsländern, das Leben auf dem Land aufzugeben und in der Hoffnung auf eine höhere Lebensqualität in die Stadt zu ziehen. Auch die bessere Aussicht auf Arbeit und höhere Bildungschancen sorgen vielerorts für eine Migration in städtische Gegenden. Doch wie sieht das Leben der Menschen dort aus? Welche Entwicklungen durchleben Megastädte aufgrund der voranschreitenden Verstädterung? Und wie wird sich das urbane Leben in Zukunft verändern?
Die Ausstellung „Architecture of Storage“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin zeigte die gesellschaftlichen Motive, Dinge einzulagern, zu speichern und zu sammeln sowie die „Hüllen“ des Eingelagerten, also Freeports, Datenzentren, Selfstorage-Häuser und Museumsarchive.
Einstöckige Flachbauten mit üppigen Parkplätzen sind in fast jeder Stadt zu finden. Nun geht man dazu über, auch den Platz über den Gebäuden zu nutzen.
Im Stadtbild leicht übersehbar, lagern und konservieren Storage-Gebäude unsere Dinge. Die Ausstellung „ARCHITECTURE OF STORAGE“ im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin, die dieses Wochenende eröffnet wurde, beleuchtet die unterschiedlichen Lagerungs- und Konservierungsmöglichkeiten in der urbanen Gesellschaft.
Jeder Mensch besitzt Dinge, die ihm am Herzen liegen und von denen er sich nur sehr schwer trennen kann. Doch warum ist das so?
Eintönige Betonfassaden gehören vielleicht bald der Vergangenheit an, denn Wissenschaftler der TU München haben Fassadenmodule entwickelt, die mit Hilfe eines 3D-Druckers produziert werden.
Wohnungsmangel und fehlender Platz in Großstädten – diese Themen sind uns hier bestens bekannt. Doch wie sieht Wohnungsmangel auf der anderen Seite der Welt aus und wie geht man dort damit um?
Im November lieferte die auf dem Platzprofessor veröffentlichte Bachelorarbeit von Anna Schraifer einen Einblick in die Anforderungen, die Gewerbekunden an Selfstorage-Anbieter stellen. Wir haben einen Frankfurter MyPlace-Kunden interviewt und gefragt, wie er Selfstorage für sein Business nutzt und was ihm dabei besonders wichtig ist.
Anna Schraifer verfasste ihre Bachelorarbeit "Selfstorage: Zukunftsperspektiven im Business-to-Business-Bereich“ 2017 an der Fachhochschule des BFI Wien im Studiengang "Logistik und Transportmanagement".
Das neue Semester hat begonnen und für viele junge Menschen, die frisch ins Studium starten, bedeutet das, sich auf einen harten Wohnungskampf einzustellen. Eine monatelange Suche nach einem Dach über dem Kopf ist dabei keine Seltenheit.
Wo und wie wir wohnen, macht viel mit uns: Es beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit. In einigen Sprachen, so zum Beispiel im Englischen, gibt es keine Unterscheidung zwischen den Worten „wohnen“ und „leben“. Viele Menschen verbinden mit dem Begriff eine Nähe zur Heimat – und wieder andere ziehen ständig durch die Gegend und erleben dabei Odyssee durch den Wohnungsmarkt. So ist es auch mir bei meinen fünf Umzügen in den letzten vier Jahren ergangen.
Stadtlogistik ist die Kunst, vorhandene Strukturen kreativ zu nutzen. Ob ein unterirdisches Tunnelsystem in der Schweiz oder designte Lagerhäuser in Großstädten: Vielerorts herrscht Platzmangel, gegen den angegangen werden muss.
"Minimalismus ist ein Gegenpol zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die in 'immer mehr, besser, höher, weiter, schneller' ihren Ausdruck findet", sagt Sozialwissenschaftler Bernd Vonhoff. Minimalismus ist keine Bewegung mit festen Vorschriften: Es gibt vielfältige Arten eines minimalistischen Lebensstils, der aus ebenso verschiedenen Gründen geführt wird. Unser Link-Tipp stellt zwei Bloggerinnen vor, die von ihrer materiell reduzierten Lebensform berichten.
Steffi Stangl ist kreativer Kopf von dinge divers, einer „Werkstatt für Biografie und Gegenstand in Berlin“. Gegenstände gelten für das Kunstprojekt als Speichermedien der Erinnerungen und Zeugnisse einer Biografie. So bietet dinge divers seinen „Kunden“ das „Trennen auf Probe“ an, etwa um sich von Gegenständen, die eine seelische Last für die Person bedeuten, loszumachen. In ihrem Aufsatz „Es ist schwer ein Mensch zu sein“ sind Dinge Ausdruck des Menschseins, also eine Art Repräsentanten. Steffi Stangl fragt nach dem Ursprung unserer Existenz, der Richtung des Strudels, der die Gegenstände, die für Augenblicke unser Leben begleiten, in sich aufnimmt.
Micha Zischek wohnt in Berlin und hat im letzten Jahr das für viele von uns Undenkbare gewagt: Ein Jahr ohne Klamottenshopping. Wie sie sich außerdem reduziert hat und wie das ihre Art, mit den Dingen umzugehen, verändert hat, klären wir im Interview.
Der Mensch sammelt. Er sammelt gern und vor allem viel. Doch für den alljährigen Frühjahresputz ist die Sammelleidenschaft ein großes Hindernis. All diese lästigen Dinge, die wir doch das ganze Jahr über wegbringen oder aufräumen wollten. Wie wird man am besten mit dem Chaos fertig und woher kommt eigentlich unsere Sammellust, die dem Frühjahrsputz im Weg steht?
„Wenn der Platz fehlt, haben neue Ideen Raum“, so der Möbeldesigner Nils Holger Moormann, der sich neben anderen Designern auch mit multifunktionalen, raumerweiternden Möbeln beschäftigt.
Auf einem ehemaligen Münchner Gewerbe- und Industrieareal entsteht auf rund 40 Hektar ein neues Stadtviertel zum Wohnen und Arbeiten, für Freizeit und Kultur. Markus Wiegand, Sprecher der OTEC KG, die das Projekt vorantreibt, spricht über das Projekt „Werksviertel“ in München. Er erklärt wie sich aus einer einst brachen Fläche, ein lebendiges Stadtviertel entwickelt.
Der Bedarf nach trockenem und sicherem Platz ergibt sich nicht nur in Großstädten. Auch Krisengebiete und Menschen auf der Flucht brauchen Ideen für sicheres Wohnen. Die Lösung: Minihäuser.
Die sieben Metropolen Deutschlands verlieren an Zuwachs. Das zeigen zumindest die Daten des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das ein negatives Wanderungssaldo für Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart ausweist. Schnell spricht man nicht mehr von der Land-, sondern Stadtflucht. Doch der Schein trügt.
Was eigentlich aus der Not entstanden ist, erlebt nun den Aufstieg als Inbegriff einer neuen Wohnkultur. Sogenannte Mikroapartments feiern große Erfolge auf dem Wohnungsmarkt.
Wer auf einen Flohmarkt geht, kann weit in die Untiefen deutscher Wohnzimmer, Kleiderschränke und Speicherabteile vordringen. Aber sind die Dinge von gestern wirklich verstaubt? Warum es gut ist, dass wir manche Dinge aufbewahren.
In Deutschland gibt es derzeit 2,7 Millionen Studenten – so viele wie noch nie. Und auch in den nächsten Jahren wird der Andrang an Hochschulen nicht weniger werden. Gerade für Studenten, die für das Studium in eine andere Stadt ziehen, bleibt die Suche nach einer eigenen kleinen Unterkunft nicht aus. So schwer, denkt man sich, kann das ja sicher nicht sein. Aber die aktuelle Wohnraumsituation legt mir so manches Hindernis in den Weg.
Wie kann die architektonische Antwort auf Platzmangel und Verdichtung in Großstädten aussehen? Wie können Gebäude praktisch und zweckmäßig sein, gleichzeitig aber auch optisch und funktional integrativ wirken?
In der Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft ändert sich unsere Beziehung zu den Dingen. Wir bewahren nicht nur den historischen Stadtkern, sondern auch Omas Nähmaschine auf. Hartmut Rosa liefert uns im Philosophie-Magazin eine aktuelle soziologische Betrachtung des Aufhebens.